splitten

splitten
split|ten 〈[ʃplı̣t-] od. [splı̣t-] V. tr.; hatteilen, aufteilen, halbieren [→ Splitting]

* * *

splịt|ten <sw. V.; hat [engl. to split = spalten, (auf)teilen < mniederl. splitten, identisch mit niederd. splitten, Splitt]:
1. (bes. Wirtsch.) teilen, aufteilen, bes. einem Splitting (2) unterziehen:
Aktien s.;
einen Auftrag s.
2. (Politik) einem Splitting (3) unterziehen; aufteilen:
Sie können Ihre Stimmen auch s.
3. (Sprachwiss.) einem Splitting (4) unterziehen:
gesplittete Anredeformen.

* * *

splịt|ten <sw. V.; hat [engl. to split = spalten, (auf)teilen < mniederl. splitten, identisch mit niederd. splitten, ↑Splitt]: 1. (bes. Wirtsch.) teilen, aufteilen, bes. einem ↑Splitting (2) unterziehen: Aktien s.; einen Auftrag s. 2. (Politik) einem ↑Splitting (3) unterziehen; aufteilen: Sie können Ihre Stimmen auch s. 3. (Sprachw.) einem ↑Splitting (4) unterziehen: gesplittete Formen in der Anrede.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Splitten — Splitten, so v.w. Dachspäne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Splitten — Splitten, s. Spließe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • splitten — Splitting: Das Fremdwort hat im Deutschen zwei unterschiedliche Bedeutungen: Es bezeichnet zum einen eine»Form der Haushaltsbesteuerung bei Ehegatten«, zum anderen die »Verteilung der Erst und Zweitstimme auf verschiedene Parteien (bei Wahlen)«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • splitten — split|ten 〈[splı̣t ] V.〉 aufspalten, aufteilen [Etym.: → Splitting] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • splitten — split|ten [ʃp..., sp...] <aus engl. to split »spalten, (auf)teilen«> das Splitting anwenden, teilen, aufteilen …   Das große Fremdwörterbuch

  • splitten — splịt|ten <englisch> (das Splitting anwenden; aufteilen); gesplittet …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Split — (spl[i^]t), v. t. [imp. & p. p. {Split} ({Splitted}, R.); p. pr. & vb. n. {Splitting}.] [Probably of Scand. or Low German origin; cf. Dan. splitte, LG. splitten, OD. splitten, spletten, D. splijten, G. spleissen, MHG. spl[=i]zen. Cf. {Splice},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Split — (spl[i^]t), v. t. [imp. & p. p. {Split} ({Splitted}, R.); p. pr. & vb. n. {Splitting}.] [Probably of Scand. or Low German origin; cf. Dan. splitte, LG. splitten, OD. splitten, spletten, D. splijten, G. spleissen, MHG. spl[=i]zen. Cf. {Splice},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Splitted — Split Split (spl[i^]t), v. t. [imp. & p. p. {Split} ({Splitted}, R.); p. pr. & vb. n. {Splitting}.] [Probably of Scand. or Low German origin; cf. Dan. splitte, LG. splitten, OD. splitten, spletten, D. splijten, G. spleissen, MHG. spl[=i]zen. Cf.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Splitting — Split Split (spl[i^]t), v. t. [imp. & p. p. {Split} ({Splitted}, R.); p. pr. & vb. n. {Splitting}.] [Probably of Scand. or Low German origin; cf. Dan. splitte, LG. splitten, OD. splitten, spletten, D. splijten, G. spleissen, MHG. spl[=i]zen. Cf.… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”